Posts mit dem Label Energiewende werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Energiewende werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 3. Dezember 2024

Eine skeptische Stimme zur deutschen Energiewende

 Eine skeptische Stimme zur Energiewende, allerdings unterschreibe ich nicht alles, was hier gesagt wird, speziell das zum Klimawandel und CO2

https://martinburckhardt.substack.com/p/im-gesprach-mit-manfred-haferburg?utm_source=podcast-email&publication_id=1152288&post_id=152235787&utm_campaign=email-play-on-substack&utm_content=watch_now_gif&r=14hpgy&triedRedirect=true&utm_medium=email

Der Videobeitrag von Martin Burckhardt mit dem Energie-Experten Haferburg machte mich sehr, sehr nachdenklich. Allerdings habe ich auch meine Bedenken bzgl. einiger Äußerungen von Herrn Haferburg.

Ich denke die deutsche Politik hat da in der Vergangenheit riesige Fehler gemacht. Mir fiel im Beitrag die Erwähnung der Tatsache auf, dass die Amerikaner (USA), bevor sie ein komplexes Projekt, z.B. Atomkraftwerke, aufgeben, das Aufzugebende etwa 30 Jahre lang in dem Zustand lassen, wie es ist. Nur für den Fall, dass das neue scheitern könnte. Und zum anderen, dass es ein Fehler der deutschen Politik war, die Kernenergie, die ja weitgehend CO₂-frei ist, abzuschalten, bevor die Kohle abgeschaltet wurde. Und letztlich erscheint es mir auch waghalsig, was wir mit unserer Energiewende machen. Ich habe zwar noch die Hoffnung, dass es gut ausgeht, aber wehe, wenn es nicht gut geht.

Es ist sicher richtig, dass die Entwicklung der derzeitigen Elektro-Technologie  mit ihrer komplexen Struktur - sogar europaweit - ca. 120 Jahre gedauert hat. Heute haben wir allerdings mehr effiziente technische Möglichkeiten (allein durch Software), solche Dinge zu realisieren; insofern könnte es etwas schneller als 120 Jahre gehen. Aber 10 oder 20 Jahre oder gar 30 Jahre für die Realisierung der Energiewende - das ist schon waghalsig.

Jetzt aber ist dieser Weg beschritten, und es gibt wahrscheinlich kein Zurück mehr. Ich bin eigentlich immer sehr positiv gestimmt gegenüber neuen Technologien. Aber ich sehe auch die Waghalsigkeit der ganzen Geschichte. Es gibt also kein Zurück mehr - mit der Gefahr des technischen Rückschritts in der Energiepolitik. 

Eine weitere Bemerkung von Herrn Haferburg betrifft die Tatsache, dass die Konzentration von CO₂ in der Luft minimal sei, und somit nicht die befürchtete (behauptete) Wirkung zeige. Das ist eine falsche Einschätzung. Es ist richtig, dass es prozentual nur eine kleine Menge innerhalb der Lufthülle ist, jedoch bedenke man den Effekt, den eine winzig kleine Menge von Medizin nach der Gabe in dem menschlichen Körper haben kann. Oder, wenn ein Körnchen Kaliumpermanganat (KMnO4)von 0,4 ml in einen Liter (1000 ml) Wasser (also genau die ~400 Promille) geworfen wird: Es färbt sich stark lila und absorbiert also alle Lichtwellen von Rot (und Infrarot) bis blau, was letztlich zu einer Erwärmung des Wassers führt (zwar nur minimal, aber man sollte es messen können).

Dienstag, 6. September 2022

Lanz und die Runde, Klimathema ab ca. 47'

 https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-17-august-2022-100.html

Ab ca. 47 Minuten kommt Harald Lesch dran ...  Sehr interessant und hörenswert - Alle Dächer mit PV bestücken, wir brauchen ca. 5000 km² PV-Fläche, die Häuser könnten ca. 1500 km² beisteuern. 

Es gibt aber noch einige Probleme:

* die Module (PV-Module) fehlen
* Es fehlen sogar zeitweilig die alu-basierten Haken für die Montage der Module
* Altbauten könnten rein statische Probleme bieten

Aber es gibt aber auch Positives zu berichten:

* Im Agrarbereich könnten PV-Module ca. 4 m hoch gebaut werden, so dass Traktoren einfach Platz darunter finden, um ihrer Arbeit tun zu können. Es scheint sogar so zu sein, dass in trockenen Zeiten die Flächen unter diesen Modulen fruchtbarer sind als sonstwo.

* Ein weiteres Projekt könnten Gründungen von Energiegenossenschaften sein, die z.B. von den Kommunen gegründet werden und nur Dachflächen benötigen, private und öffentliche ... 

Also: hier werden sehr interessante Ideen ausgebreitet ...

Elektrolyseure .- verschiedene Techniken

  Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen 28. Apr. 2025 | 07:23 Uhr  | von  Nora Menzel Wasserstoff herstellen durch Elektrolyse Elektr...