Englisch:
The theory behind carbon offset projects is appealing: Instead of an organization cutting its own emissions, it can fund lower-cost carbon-reducing projects elsewhere to “offset” its emissions. The reality has been less encouraging. Most carbon offset projects that have been closely scrutinized—including projects for forest protection, renewable energy, and methane-reducing methods of rice cultivation—have greatly exaggerated their climate benefits. More than 80% of issued credits might not reflect real emission reductions. This has alarmed potential offset purchasers and stalled carbon offset markets. Efforts to resuscitate the beleaguered offset market tout third-party auditing as “essential” to ensuring credit integrity. That reliance is misplaced.
Reliable assurance that a project’s declared ton of carbon savings equates to a real ton of emissions removed, reduced, or avoided is crucial. Yet extensive research from many contexts shows that auditors selected and paid by audited organizations often produce results skewed toward those entities’ interests. A field experiment in India, for example, found that air and water pollution auditors who were randomly assigned and paid from a central fund reported emissions at levels 50 to 70% higher than auditors selected and paid by audited firms.
Auditors—like all people—are subject to a well-established and largely unconscious cognitive phenomenon of self-serving bias, causing them to interpret evidence in favor of their clients. The broad body of research on third-party auditing has identified key circumstances that make self-serving bias most pronounced: in areas that are ambiguous and require exercise of judgment, when reviewing a proposal made by others rather than making a decision on their own, and when negative consequences to the auditor from adverse findings are immediate whereas risks from more positive findings are distant and uncertain. All of these factors occur in carbon offset auditing.
Despite many claims today that auditing is vital to assuring carbon credit integrity, auditors have been required all along and have failed to prevent substantial credit overclaiming. It is rarely acknowledged that all of the credit overclaiming projects that have stirred so much controversy were ratified by third-party auditors under the same auditor selection and payment system that offset advocates rely on today. Auditor-approved projects have ignored registries’ directives to be conservative and have instead chosen methods and assumptions that produce more credits. For example, an auditor agreed that a forest preservation project had a zero fire risk rating despite the auditor’s direct observation of unattended fires throughout the project site.
This weakness cannot be attributed to just a few auditors. In a recent report, we share findings from a review of 95 projects that sold carbon reduction credits and were registered with Verra, the largest voluntary carbon credit registry. These projects followed the usual protocol: Developers claimed a number of credits, auditors reviewed and signed off, then the registry reviewed submissions and decided on the number of credits to issue. We selected these projects because they were later found by the registry or by peer-reviewed research to have substantially overclaimed credits. Of the 33 Verra-certified auditors at the end of 2024, 21 performed one or more audits done of these problematic projects, indicating that criticism should be directed not at individual auditors as much as the structure of the system that fosters these outcomes.
The offset system does little to counteract these outcomes because all key market participants benefit from inflated claims about carbon credits. Project developers prefer more credits to fewer. Nearly all registries in voluntary markets depend on revenues from issuing credits, so it isn’t in their interest to insist on sufficient levels of auditor rigor that would reduce credits awarded. Auditors seek business in a market where there is competitive advantage to being a reliable endorser of developers’ claims. Although ongoing efforts to modify methodologies can help, they won’t eliminate subjective judgments underlying these credits that introduce the opportunity for bias. Some registries have taken steps that they claim will bring about greater auditor accountability, but these don’t address the foundational problem: Auditors are unlikely to stay in business if they disapprove credits at the high rates that research suggests would be appropriate today.
Auditing’s weaknesses are too often ignored when advocates of more expansive offset markets tout auditors as a guarantor of credit integrity. Mounting pressure to boost demand for offsets, especially to address value chain emissions, will put additional pressure on the current auditing structure, which has failed to prevent serous credit integrity problems at present market levels. Given the high planetary stakes in carbon policy choices being made now, it is past time to recognize that third-party auditors selected and paid by the audited organizations are not the bulwark for credit integrity they are claimed to be.
Deutsch:
Die Theorie hinter Klimakompensationsprojekten ist verlockend: Anstatt die eigenen Emissionen zu reduzieren, kann eine Organisation kostengünstigere CO2-reduzierende Projekte an anderer Stelle finanzieren, um ihre Emissionen zu „kompensieren“. Die Realität sieht jedoch weniger ermutigend aus. Die meisten genau unter die Lupe genommenen Klimakompensationsprojekte – darunter Projekte zum Waldschutz, zu erneuerbaren Energien und methanreduzierenden Methoden im Reisanbau – haben ihren Klimanutzen stark übertrieben. Mehr als 80 % der ausgegebenen Gutschriften spiegeln möglicherweise nicht die tatsächlichen Emissionsreduktionen wider. Dies hat potenzielle Käufer von Kompensationsprojekten beunruhigt und den Markt für Klimakompensationen zum Erliegen gebracht. Bemühungen, den angeschlagenen Markt für Klimakompensationen wiederzubeleben, preisen die Prüfung durch Dritte als „unverzichtbar“ für die Gewährleistung der Integrität der Gutschriften an. Dieses Vertrauen ist jedoch fehl am Platz.
Die zuverlässige Gewissheit, dass die deklarierte CO2-Einsparung eines Projekts einer tatsächlich vermiedenen, reduzierten oder vermiedenen Tonne Emissionen entspricht, ist entscheidend. Umfangreiche Untersuchungen in vielen Kontexten zeigen jedoch, dass die von geprüften Organisationen ausgewählten und bezahlten Prüfer oft Ergebnisse produzieren, die im Interesse dieser Organisationen verzerrt sind. Ein Feldversuch in Indien ergab beispielsweise, dass Prüfer für Luft- und Wasserverschmutzung, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und aus einem zentralen Fonds bezahlt wurden, um 50 bis 70 Prozent höhere Emissionswerte meldeten als Prüfer, die von geprüften Unternehmen ausgewählt und bezahlt wurden.
Wirtschaftsprüfer unterliegen – wie alle Menschen – einem bekannten und weitgehend unbewussten kognitiven Phänomen der Eigennutzvoreingenommenheit, das sie dazu veranlasst, Beweise zugunsten ihrer Kunden zu interpretieren. Die umfassende Forschung zu externen Audits hat Schlüsselfaktoren identifiziert, unter denen Eigennutzvoreingenommenheit am ausgeprägtesten ist: in Bereichen, die mehrdeutig sind und Urteilsvermögen erfordern, bei der Prüfung eines Vorschlags Dritter, anstatt selbst eine Entscheidung zu treffen, und wenn negative Folgen für den Prüfer aufgrund negativer Ergebnisse unmittelbar eintreten, während die Risiken positiver Ergebnisse weit entfernt und ungewiss sind. All diese Faktoren treten bei der Prüfung von CO2-Kompensationen auf.
Obwohl heute vielfach behauptet wird, Audits seien für die Integrität von Emissionszertifikaten unerlässlich, waren Auditoren schon immer vorgeschrieben und haben es versäumt, eine erhebliche Überforderung der Zertifikate zu verhindern. Es wird selten anerkannt, dass alle Projekte mit überhöhten Zertifikatsansprüchen, die so viel Kontroverse ausgelöst haben, von externen Auditoren im Rahmen desselben Auditorenauswahl- und -zahlungssystems ratifiziert wurden, auf das sich heute die Befürworter von Emissionszertifikaten verlassen. Von Auditoren genehmigte Projekte ignorierten die konservativen Richtlinien der Register und wählten stattdessen Methoden und Annahmen, die zu mehr Zertifikaten führten. So stufte ein Auditor beispielsweise ein Waldschutzprojekt als nicht brandgefährdet ein, obwohl er auf dem gesamten Projektgelände unbeaufsichtigte Brände beobachtet hatte.
Diese Schwäche kann nicht nur einigen wenigen Prüfern zugeschrieben werden. In einem aktuellen Bericht veröffentlichen wir die Ergebnisse einer Überprüfung von 95 Projekten, die Emissionsgutschriften verkauften und bei Verra, dem größten freiwilligen Register für Emissionsgutschriften, registriert waren. Diese Projekte folgten dem üblichen Protokoll: Die Projektentwickler beantragten eine bestimmte Anzahl von Gutschriften, die Prüfer prüften und unterzeichneten sie, anschließend prüfte das Register die Anträge und entschied über die Anzahl der zu vergebenden Gutschriften. Wir wählten diese Projekte aus, weil sich später herausstellte, dass sie vom Register oder durch Peer-Review-Studien deutlich zu viele Gutschriften beantragt hatten. Von den 33 Verra-zertifizierten Prüfern Ende 2024 führten 21 eine oder mehrere Prüfungen dieser problematischen Projekte durch. Dies deutet darauf hin, dass Kritik weniger an einzelnen Prüfern als vielmehr an der Struktur des Systems, das diese Ergebnisse ermöglicht, geübt werden sollte.
Das Kompensationssystem trägt wenig dazu bei, diesen Folgen entgegenzuwirken, da alle wichtigen Marktteilnehmer von überhöhten Angaben zu Emissionszertifikaten profitieren. Projektentwickler bevorzugen mehr Zertifikate gegenüber weniger. Fast alle Register in freiwilligen Märkten sind auf Einnahmen aus der Zertifikatsvergabe angewiesen. Daher liegt es nicht in ihrem Interesse, auf einer ausreichenden Prüfgenauigkeit zu bestehen, die die vergebenen Zertifikate reduzieren würde. Prüfer suchen Geschäfte in einem Markt, in dem die zuverlässige Bestätigung der Angaben der Projektentwickler einen Wettbewerbsvorteil bietet. Laufende Bemühungen zur Änderung der Methoden können zwar hilfreich sein, werden aber die subjektiven Urteile, die diesen Zertifikaten zugrunde liegen und die Möglichkeit von Voreingenommenheit bergen, nicht beseitigen. Einige Register haben Schritte unternommen, die ihrer Behauptung nach die Rechenschaftspflicht der Prüfer erhöhen sollen. Diese lösen jedoch nicht das grundlegende Problem: Prüfer werden wahrscheinlich nicht im Geschäft bleiben, wenn sie Zertifikate in dem hohen Umfang ablehnen, der heute laut Studien angemessen wäre.
Die Schwächen der Wirtschaftsprüfung werden allzu oft ignoriert, wenn Befürworter expansiver Ausgleichsmärkte Wirtschaftsprüfer als Garanten für Kreditintegrität anpreisen. Der zunehmende Druck, die Nachfrage nach Ausgleichsmaßnahmen zu steigern, insbesondere zur Reduzierung der Emissionen in der Wertschöpfungskette, wird die derzeitige Prüfungsstruktur zusätzlich belasten. Diese konnte schwerwiegende Probleme mit der Kreditintegrität auf dem derzeitigen Marktniveau nicht verhindern. Angesichts der hohen globalen Auswirkungen der aktuellen CO2-Politik ist es höchste Zeit zu erkennen, dass die von den geprüften Organisationen ausgewählten und bezahlten externen Prüfer nicht das Bollwerk für Kreditintegrität sind, das sie angeblich darstellen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen